Was ist eine TROPE?
Tropes sind oft verwendete stilistische Mittel, Motive oder Themen, die in einer Vielzahl von Songs, Filmen, Büchern und anderen Medienformaten vorkommen. Sie stehen für meist archetypische oder klischeehafte Konzepte, die in der Popkultur bekannt sind.
Tropes können Charaktertypen sein, wie "golden retriever", "antihero", "mad woman" oder "morally grey". Es gibt aber auch Plot-Tropes wie "fake dating", "he falls first" oder "enemies to lovers". Die meisten kennen bestimmt auch typische Szenen wie "only one bed" oder im Film die Szene des ikonischen "romantic rain kiss" – auch alles Tropes.
Durch Tropes können vertraute Konzepte, Assoziationen und Narrative schnell kommuniziert werden. Das Publikum bekommt einen klaren Ausblick auf die Handlung und kann sich leicht mit der Story identifizieren - oder eben auch nicht. Während manche auf Tropes wie „enemies to lovers“ oder „fake dating“ direkt anspringen, mögen andere vielleicht lieber Geschichten mit „fish out of water“ oder „who did this to you“.
Vor allem Frauen repräsentieren in der Popkultur seltener individuelle Charaktere, sondern entsprechen häufig Tropes oder gesellschaftlichen Narrativen.
Wir erinnern uns alle noch an das „manic pixie dream girl“ oder „ugly duckling – beautifull all along“? In den letzten Jahren tauchte auf Social Media auch das „pick me girl“ und das „that girl“ auf.
Wir haben ein Shirt mit der „another crazy woman“-Trope“ gemacht. Die Trope soll Frauen widerspiegeln, die angeblich zu laut, zu emotional, wütend oder hysterisch reagieren. Ja, das ist eine frauenfeindliche Trope - sie spricht Frauen ihre Kompetenz und Rationalität ab. Genau deswegen tragen wir das Shirt - denn wir sind alle „mad women“.